Natur & Naturschutz
Im Ziegeleigelände Sondernheim – wo Tiere, Pflanzen und Geschichte zuhause sind.

Artenvielfalt erleben im Ziegeleigelände Sondernheim
Das Ziegeleimuseum Sondernheim liegt nicht nur inmitten historischer Mauern – sondern auch im Herzen eines einzigartigen Naturraums. Die Anlage befindet sich im Landschaftsschutzgebiet „Pfälzische Rheinauen“ und ist Teil des Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebiets „Hördter Rheinaue“.
Wo einst Ziegel gebrannt wurden, haben heute Störche, Eulen, Fledermäuse, Insekten und Wildtiere ein neues Zuhause gefunden.

Lebensraum Ziegelei – wo Geschichte auf Natur trifft
Die weitläufige Anlage mit ihren alten Trockenhütten, Nischen und Grünflächen bietet ideale Bedingungen für viele Tierarten. Mit großem Engagement wurden Nistplätze, Insektenhotels, Hummelkästen und spezielle Rückzugsorte eingerichtet.
Highlights im Überblick:
- Storchennester – jedes Jahr Heimat für brütende Paare
- Schleiereulen im Dach des Ringbrandofens
- Eine von Deutschlands größten Wochenstuben der Mückenfledermaus (ca. 1300 Tiere)
- 25 Vogelstimmen auf Knopfdruck hörbar in der Ausstellung
- Insektenhotels und zahlreiche Nistkästen im ganzen Gelände
- Rosen-, Malven- und Blumenbeete, über 250 Obstbäume
- 19 freilebende Pfaue in verschiedenen Farbschlägen




Tiere im und rund ums Gelände

Natur erleben – für Kinder und Familien
Die naturnahe Gestaltung macht das Ziegeleigelände auch für Kinder spannend: Auf eigene Faust lassen sich Spuren entdecken, Tiere beobachten und Pflanzen erforschen. Der Bereich „Natur entdecken“ in der Ausstellung lädt zudem mit lebensechten Präparaten und
Infotafeln zum Staunen ein.

Unser Engagement für den Naturschutz
Der Erhalt der Artenvielfalt ist uns eine Herzensangelegenheit. Seit der Übernahme des Geländes wurde kontinuierlich in Naturpflege, Nistplätze, Schutzbereiche und Umweltbildung investiert. Das Museum versteht sich nicht nur als Ort der Erinnerung, sondern auch als Lernort für nachhaltigen Umgang mit Natur und Kultur.
