Die Feldbahn
Mitfahren, Mitstaunen, Miterleben

Einsteigen und Geschichte erfahren
Die Feldbahn war einst ein zentrales Transportmittel im Ziegeleibetrieb. Heute fahren die liebevoll gepflegten Diesellokomotiven regelmäßig mit Besuchern – über Schienen, die direkt durch denkmalgeschützte Gebäude und über sanierte Weichenanlagen führen.
Die Anlage wurde komplett überholt und vom TÜV geprüft. Die Mitfahrt ist ein Erlebnis für alle Generationen.

Jede Lok erzählt ihre eigene Geschichte – von Kriegszeiten bis zum Wiederaufbau, von Industrievergangenheit bis zur Museumseisenbahn.

Gmeinder 2408
- Baujahr: 1938
- Antrieb: Dieselmechanisch
- Besonderheiten: Wurfhebelbremse, geschlossenes Führerhaus

Diema DS 14 (Nr. 2497)
- Baujahr: 1962
- Typ: Offener Führerstand
- Details: Kompakt, wendig und ideal für den heutigen Fahrbetrieb

Deutz A2M 514 (Nr. 56628)
- Baujahr: 1959
- Führerstand: Offen
- Technik: Robuste Bauweise mit Wurfhebelbremse

O&K Lok Nr. 25497
- Achsfolge: B
- Führerstand: Geschlossen
- Merkmale: Solide Industriequalität für schwere Lasten

Demag 15 PS (Nr. 2489)
- Baujahr: 1940
- Führerstand: Offen
- Einsatz: Im zweiten Weltkrieg gebaut, später für zivile Zwecke genutzt

Klöckner-Humboldt-Deutz (OMZ 117)
- Besonderheit: Wurde für die Organisation Todt gebaut
- Hintergrund: Diente ursprünglich dem Bau von Verteidigungsanlagen

Eigenbau auf Lorenfahrgestell
- Sitzplätze: 4 Erwachsene oder 6 Kinder
- Sicherheitsausstattung: Doppelte Kettenkupplung & Rückhaltesystem
- Einsatz: Speziell für den Passagierbetrieb umgebaut
Eintrittspreise:
- Kinder bis 6 Jahren kein Eintritt
- Schulkinder 2,50 €
- Erwachsene 5.- €
- Öffnungszeiten nur nach Voranmeldung